Sichere Kommunikation im Gesundheitswesen: Anforderungen und Lösungen gemäß dem Gesundheitstelematikgesetz
E-Mails mit sensiblen Gesundheitsdaten verschicken? Klingt riskant, ist aber mit den richtigen Maßnahmen sicher und gesetzeskonform möglich. Denn das Gesundheitstelematikgesetz (GTelG) in Österreich auch als „Faxablöse“ bekannt, gibt klare Regeln vor, wie Gesundheits- und genetische Daten geschützt und übertragen werden müssen. Doch was bedeutet das konkret für Arztpraxen, Kliniken und alle asoziierten Gesundheitsdienstleister?
Die Bedeutung des Gesundheitstelematikgesetzes
Das GTelG regelt die Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung von sensiblen Gesundheitsdaten. Es basiert auf der DSGVO und wird durch die Gesundheitstelematikverordnung ergänzt. Eine wesentliche Änderung betrifft die Nutzung von Faxgeräten. Die Übergangsregelung für den Faxversand von Gesundheitsdaten endet am 30. Juni 2026. Damit müssen sich Gesundheitsdiensteanbieter auf moderne und sichere digitale Kommunikationslösungen umstellen.
Das Gesetz fordert, dass Gesundheitsdaten nur übermittelt werden dürfen, wenn:
- die Identität sichergestellt ist. Die Identität der sendenden und empfangenden Parteien muss eindeutig nachgewiesen werden.
- Integrität gewährleistet wird. Die Nachricht muss unverfälscht und authentisch sein.
- Vertraulichkeit garantiert ist. Die Inhalte dürfen nur von autorisierten Personen eingesehen werden.
Gesetzeskonforme E-Mail-Kommunikation
Um diese Anforderungen im Gesundheitswesen zu erfüllen, bietet SEPPmail umfassende Lösungen zur sicheren E-Mail-Kommunikation:
- Identitätsprüfung mit elektronischen Signaturen
SEPPmail verwendet digitale Signaturen, um sicherzustellen, dass Absender und Empfänger eindeutig identifiziert werden. Qualifizierte Zertifikate bestätigen die Identität von Organisationen oder Ärzten und garantieren, dass die Kommunikation ausschließlich zwischen berechtigten Parteien erfolgt. Zusätzlich ermöglicht die Nutzung fortgeschrittener elektronischer Signaturen eine rechtssichere Nachvollziehbarkeit der Kommunikation – ein entscheidender Vorteil bei Audits oder rechtlichen Prüfungen.
- Sicherstellung der Integrität durch signierte Nachrichten
Durch den Einsatz fortgeschrittener oder qualifizierter elektronischer Signaturen wird verhindert, dass Nachrichten auf dem Weg manipuliert werden. So bleibt die Authentizität der Kommunikation gewahrt. Die Empfänger können jederzeit überprüfen, ob eine Nachricht unverändert ist, da eine nachträgliche Manipulation automatisch erkannt wird. Dies ist besonders wichtig für medizinische Befunde oder Dokumente, die unverfälscht beim Empfänger ankommen müssen.
- Verschlüsselung zur Wahrung der Vertraulichkeit
Die Verschlüsselung von E-Mails ist ein zentraler Bestandteil des GTelG. SEPPmail setzt auf Inhaltsverschlüsselung (Ende-zu-Ende) und Transportverschlüsselung, um sensible Gesundheitsdaten zu schützen. Die Lösungen entsprechen den aktuellen Sicherheitsstandards und sind DSGVO-konform. Neben der klassischen E-Mail-Verschlüsselung bietet SEPPmail zudem sichere Cloud-Lösungen an, die gewährleisten, dass auch größere Dateien oder Anhänge geschützt übermittelt werden können. Die automatische Verschlüsselung stellt sicher, dass keine sensiblen Daten versehentlich ungesichert versendet werden.
Sichere E-Mail-Kommunikation in der Praxis
Um Gesundheitsdiensteanbietern die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu erleichtern, empfiehlt SEPPmail folgende Vorgehensweisen:
- automatische Signierung: Jede ausgehende E-Mail sollte automatisch signiert werden.
- Verschlüsselung aktivieren: Standardmäßig sollte für alle ausgehenden Nachrichten eine Verschlüsselung genutzt werden.
- Patientenregistrierung: Patienten sollten frühzeitig eine Identitätsprüfung durchlaufen, um die Kommunikation zu vereinfachen.
- individuelle Anpassungen im Kundenportal: Das Kundenportal sollte mit dem Logo der jeweiligen Praxis oder Institution versehen werden, um Verwirrung zu vermeiden.
Mit dem Gesundheitstelematikgesetz werden klare Sicherheitsanforderungen für den Umgang mit Gesundheitsdaten definiert. Die Implementierung einer sicheren und gesetzeskonformen Kommunikationslösung ist für Gesundheitsdiensteanbieter unabdingbar. SEPPmail bietet mit seinen digitalen Signatur- und Verschlüsselungslösungen eine einfache und effektive Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen.
Wir empfehlen diese Webinaraufzeichnung, welche das GTelG verständlich erläutert und wie SEPPmail die einzelnen Punkt adressiert: https://www.youtube.com/watch?v=CK53bBgl5t0.
Ein Gutachten zum GTeIG 2012 können Sie sich hier runterladen.