20. Jahrhundert
Auf Turing kommen
Das 20. Jahrhundert ist eine sehr… bewegte Zeit für die Kommunikation. Denn das Informationszeitalter bricht an. Die Etablierung, Weiterentwicklung und Ablösung von Kommunikationstechnologien nehmen ein bisher ungeahntes Tempo an. Telefonie, Radio, Telefax, Fernsehen, Mobiltelefonie, Satellitensysteme und schliesslich: das Internet. All dies wird neu unter dem Begriff Informations- und Kommunikationstechnologie oder IKT zusammengefasst.
Doch erst mal zurück in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit lebt und waltet nämlich Alan Turing, der massgebliche Beiträge zur Informations- und Computertechnologie leistet. Dem Genie gelingt es während des zweiten Weltkrieges, Funksprüche der deutschen Wehrmacht zu knacken, die mit der angeblich unbrechbaren Rotor-Chiffriermaschine Enigma verschlüsselt sind. Dies gelingt ihm mit der sogenannten Turing-Bombe (wir empfehlen an dieser Stelle den Film “The Imitation Game”). Danach dauert es nicht mehr lange, bis das Prinzip “Security through obscurity”, also Sicherheit durch Verworrenheit, zugunsten der mathematischen basierten Kryptografie abgelöst wird.
Damit erfährt die Kryptografie im 20. Jahrhundert einen grossen Wandel und wird von einer “Geheimwissenschaft” zur Wissenschaftsdisziplin. Dies aus gutem Grund: Mit dem Aufkommen von Computern steigt auch der Bedarf an der Verschlüsselung von Daten. Im 20. Jahrhundert gipfelt dieser Trend in den 90ern mit der Entwicklung der Verschlüsselungstechnologien Pretty Good Privacy (PGP) und dem Advanced Encryption Standard (AES).
Und so kam’s dazu: 1976 veröffentlichen Whitfield Diffie und Martin Hellman einen Artikel, der den Grundstein für das Public-Key-Verfahren legt. Public Key ist im Gegensatz zu bisherigen Verfahren ein asymmetrisches Kryptosystem. Das heisst, Sender und Empfänger benötigen nicht mehr denselben Schlüssel. Jeder Benutzer kreiert ein eigenes Schlüsselpaar, das aus einem Geheimschlüssel oder Private Key und einem öffentlichen Schlüssel oder Public Key besteht. Der öffentliche Schlüssel des Empfängers dient der Verschlüsselung einer Nachricht, die wiederum mittels Private Key vom Empfänger entschlüsselt werden kann.
Sowohl PGP als auch AES sind 2021 noch im Einsatz – auch in der E-Mail-Verschlüsselungs-Lösung von SEPPmail.